Buchtalk: Das Stillbuch - Hannah Lothrop


Kösel Buchcover *
Buchtitel: Das Stillbuch
Autor: Hannah Lothrop

Genre: Sachbuch
ISBN: 978-3-466-31064-7
Erstmals erschienen: 1980
Neuauflage: 2016
Verlag: Kösel (Randomhouse) *
Seiten: 380



Heute nehme ich "Das Stillbuch" von Hannah Lothrop unter meine Leselupe.

Link: Kaufen




Leselupe LogoIch habe dieses Buch in der 30. Auflage aus dem Jahr 2006 gelesen, habe aber auch die Neuauflage aus dem Jahr 2016 durchgesehen, die inhaltlich von Anja Constanze Gaca überarbeitet wurde. Im Wesentlichen wurden die Fotos sowie die angegebenen Bezugsquellen, Adressen von Beratungsstellen, Literaturtipps und Weblinks im Serviceteil aktualisiert.

Einige Inhalte zu zeitgemäßen, im besonderen heutige Familien betreffenden, Themen wie z.B. Stillen am Arbeitsplatz und die neue Rolle des Vaters, wurden ebenfalls hinzugefügt. Auch die Sprache des Buches und das Layout wurde etwas modernisiert, die Botschaften und Grundsätze sind jedoch großteils unverändert geblieben.
Hannah Lothrop behandelt in diesem Buch nicht nur das Stillen an sich, sondern beginnt mit Themen wie Geburtsvorbereitung, und wie man sich optimal auf das Stillen und allgemein auf die Veränderungen, die ein Kind im Leben mit sich bringt, vorbereiten und einstimmen kann.
Eher kurz befasst sie sich mit dem Kapitel Geburt, dafür dann umso länger mit dem Beginn der Stillbeziehung und den ersten Wochen mit dem Kind.
Großzügigen Platz schenkt Hannah Lothrop auch dem Ende der Stillzeit aus Zeit des Abschiedes und Neuanfangs, außerdem weist sie auf besondere Umstände in der Stillbeziehung und möglichen Problemen dabei hin. Das Buch deckt wirklich alle Möglichkeiten und Eventualitäten ab, zumindest konnte ich mir keine Situation vorstellen, die Hannah Lothrop in diesem Buch nicht beschrieben hätte.
Zusätzlich liefert sie viele wissenswerte Details, die jede Mutter - ob sie nun stillt oder nicht - zumindest einmal gehört bzw gelesen haben sollte.

Sehr hilfreich ist auch der umfangreiche Serviceteil, der seit der Neuauflage von 2016 auch zum Großteil online abrufbar ist.
Die vielen eingestreute Erfahrungsberichte sorgen dafür, dass das Buch lebendig und realitätsnah bleibt. Sie machen zugleich deutlich, dass manches für die einen gut passen kann, bei anderen allerdings nicht funktioniert, jede Stillbeziehung einzigartig ist.


Was mir besonders gefallen hat, ist, dass das Buch technisches Wissen und Know-How gut illustriert und verständlich vermittelt, und darüber hinaus nicht darauf vergisst, besonderes Augenmerk auf die Einstellung zum Stillen als Grundstein für eine gelungene Stillbeziehung zu legen.


Ich habe das Buch während meiner ersten Schwangerschaft gelesen, weil ich damals unbedingt mehr zum Thema Stillen erfahren wollte. Meine weiblichen Verwandten konnte ich zu diesem Thema nicht befragen, da das Stillen in den 80er Jahren ziemlich verpönt war und sie nur wenig Erfahrung damit gemacht hatten. Aber ich wollte einfach wissen, was da auf mich zukommen wird.

Ich bin sehr froh, dass ich damals zufällig das Stillbuch von Hannah Lothrop entdeckt habe, denn es hat meinen vagen Wunsch zu stillen in eine tiefe Entschlossenheit verwandelt. 
Weil ich so umfassend informiert war und dieses Buch mich dazu animiert hat, mich eingehend mit meinen eigenen Gefühlen während der Stillzeit und den Bedürfnissen meines Kindes auseinanderzusetzen, habe ich meine drei Kinder insgesamt fast 11 Jahre hindurch gestillt.
Es war nicht immer einfach. Besonders als meine Entscheidung zum Tandemstillen gefallen ist, oder während einer schlimmen Brustentzündung, habe ich auch nach vielen Jahren Stillerfahrung immer wieder in dem Stillbuch nachgeschlagen und brauchbare Ratschläge und Informationen darin gefunden, die mir weitergeholfen haben.
Der vielleicht größte Dienst, den mir dieses Buch erwiesen hat, besteht darin, dass es die Illusion zerstört hat, dass das Stillen auf eine bestimmte Art und Weise ablaufen sollte, es ein Patentrezept gibt, an das man sich halten kann, und dann wird alles gut. So ist es leider nicht.
Dieser Ratgeber eröffnet Raum für Vielfalt und zeigt, dass von vorn herein damit zu rechnen ist, dass alles ganz anders kommen kann, als man es sich vorgestellt hat, und Schwierigkeiten in einer Stillbeziehung ganz normaler Alltag sind. Sie sind weniger Stolpersteine als vielmehr Möglichkeiten, enger zusammenzuwachsen und sich mit dem Kind gemeinsam weiterzuentwickeln.

Das Stillbuch von Hannah Lothrop kann ich guten Gewissens allen Müttern, und auch den Vätern, empfehlen.


Mein Fazit:

Das Buch war für mich unglaublich hilfreich, es hat mich in einer Phase des Lebens unterstützt, in der ich oft hart an meine Grenzen gestoßen bin, hat mir immer wieder Mut gemacht und mir mit Wissen und Information neue Wege aufgezeigt.

Ich bin mir sicher, dass dieser Ratgeber jeder Frau helfen kann, ihre Stillbeziehung immer wieder neu zu gestalten, sodass sie für das Kind, die Mutter und die ganze Familie zu einer bereichernden Erfahrung werden kann.

Über Kommentare und eure Erfahrungen freue ich mich sehr.


Viel Spaß beim Selberlesen!


Siehe auch das Video dazu auf Youtube:


Leselupe Profil Geschrieben von Susanne!
Das ist meine persönliche Meinung zu diesem Buch.
Ich habe keine Gegenleistungen für diesen Text erhalten.
Ich hoffe, meine Rezension war hilfreich.

Die Links zum Buch findet Ihr oben.

Leselupe
Facebook Gruppe
Gruppe beitreten


#Stillen #Schwangerschaft

* Alle Inhalte dieses Buches, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken (Buchcover), sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, beim Verlag [siehe obiger Link zum Verlag].

Kommentare